SAMSON startet planmäßig mit dem Umzug an den neuen Standort in Offenbach

|   MainChange | 4931 Zeichen (inkl.), 646 Wörter

Frankfurt am Main / Offenbach, 16. Juli 2025 – Die SAMSON AG beginnt planmäßig mit dem Umzug vom bisherigen Stammsitz in Frankfurt am Main an den neuen Unternehmensstandort in Offenbach am Main. Parallel zum Bau der neuen Unternehmenszentrale und des neuen Werks startet damit der schrittweise Übergang des laufenden Betriebs. Insgesamt ziehen rund 2.000 Mitarbeitende von Frankfurt nach Offenbach um. Für sie bleibt der Lebensmittelpunkt in der Region Rhein-Main – die beiden Standorte liegen nur wenige Kilometer auseinander.

Mit dem Umzugsstart markiert SAMSON einen wichtigen Meilenstein des Zukunftsprojekts MainChange. MainChange steht für den kompletten Neubau einer modernen, zukunftsfähigen Unternehmenszentrale mit Produktionsstätten und Verwaltung in Offenbach und ist das größte Innovationsprojekt in der 118-jährigen Geschichte des Unternehmens. Seit der Kaufentscheidung 2021 wurden Bodensanierung und Altlastenbeseitigung umgesetzt, die ersten Maschinen aufgebaut – nun wird MainChange Realität.

Als erster Bereich verlagert SAMSON die Elektronikfertigung mit rund 200 Mitarbeitenden. Sie umfasst die Herstellung und Montage der elektronischen Bauteile, der sogenannten Stellungsregler, die für die Automatisierungslösungen von SAMSON essenziell sind. Der erste Arbeitsplatz wird am 17. Juli 2025 am neuen Standort eingerichtet, ab dem 4. August 2025 nehmen die ersten Mitarbeitenden die reguläre Arbeit am neuen Standort auf. Ab Oktober 2025 werden Stellungsregler als erste Produkte vollständig am neuen Standort in Offenbach gefertigt – ein zentrales Produkt im SAMSON-Portfolio.

Die Elektronikfertigung zieht in das erste von insgesamt acht geplanten Gebäuden auf dem neuen Werksgelände. Das zweigeschossige Gebäude ist 178 Meter lang und 25 Meter hoch. Die erste Stütze wurde erst am 29. April 2024 aufgestellt. Im Erdgeschoss des Gebäudes wird zunächst die Interimslogistik angesiedelt, bis das neue, 48 Meter hohe SAP-gesteuerte Hochregallager – das Herzstück der modernen Logistik – seinen Betrieb aufnehmen kann. Im Anschluss wird dort dauerhaft die Standardventilmontage untergebracht.

Insgesamt investiert SAMSON mehr als 400 Millionen Euro in den neuen Standort. In den kommenden Monaten folgen weitere Bereiche der Fertigung, darunter auch eine eigene Galvanik – in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. SAMSON setzt bewusst auf eine eigene moderne Anlage, um Qualität, Umweltstandards und Lieferfähigkeit dauerhaft selbst zu steuern.

Den Abschluss des Umzugs bildet der Einzug des Vorstands und der zentralen Verwaltung in das neue Forum am SAMSONPLATZ 1. Diese Adresse wird künftig die offizielle Firmenanschrift der SAMSON AG auf dem Innovationscampus im Osten Offenbachs sein.

Die Vorbereitungen für den Umzug laufen bereits seit Anfang Juni. Mit der Durchführung ist die auf Industriemontagen spezialisierte Firma SCHOLPP beauftragt. SCHOLPP bringt jahrzehntelange Erfahrung im professionellen Verlagern von Maschinen, Anlagen und sensibler Fertigungstechnik mit – von der Demontage über den Transport bis zur präzisen Wiederinbetriebnahme am neuen Standort.

Der Umzug ist so organisiert, dass die Produktion jederzeit weiterläuft und SAMSON lieferfähig bleibt. Neue Maschinen werden am neuen Standort bereits eingefahren, während die bestehenden Anlagen in Frankfurt parallel weiter produzieren. Zusätzlich wird gezielt Lagerbestand aufgebaut, um mögliche Anlaufschwankungen abzufedern und Kunden zuverlässig zu beliefern.

Im Rahmen des Zukunftstarifvertrags hat SAMSON eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2028 ausgesprochen – über das geplante Umzugsende hinaus. MainChange ist damit nicht nur ein großes Veränderungsprojekt, sondern auch eines mit klarer Perspektive für die Mitarbeitenden: SAMSON investiert nicht nur in Gebäude und Maschinen, sondern ebenso in sichere Arbeitsplätze und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten.

Mit dem Projekt MainChange setzt SAMSON ein deutliches Zeichen für den Industriestandort Deutschland und für die Region Rhein-Main. Als mittelständisches, langfristig denkendes Unternehmen bleibt SAMSON bewusst in der Region verwurzelt und investiert entsprechend.

Der bisherige Standort in Frankfurt wird mit dem ROLF SANDVOSS INNOVATION CENTER weiterhin erhalten bleiben. Dort bündelt SAMSON Forschung und Entwicklung sowie innovative Pilotprojekte – als Ergänzung zum neuen Hauptsitz in Offenbach.

 

Über SAMSON

Die SAMSON AG entwickelt und produziert Regelventile und Automatisierungslösungen für die Prozessindustrie. SAMSONs Ventile steuern präzise den Durchfluss von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf, etwa in den Branchen Chemie- und Petrochemie, Lebensmittel und Pharma, Energieerzeugung und -verteilung. Mit weltweit rund 5.000 Mitarbeitenden und Standorten in mehr als 40 Ländern zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern im Bereich industrieller Armaturen und Automatisierungstechnik.