Bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Geräten in prozesstechnischen Anlagen ist regelungstechnisches Wissen gefragt. Das Seminar vermittelt dieses Grundwissen und stellt die Aufgaben und Eigenschaften von Regelkreiskomponenten in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Seminardauer: 2 Tage
Preis: EUR 965,– (zzgl. MwSt.)
Neben der Darstellung typischer Regelstrecken wird besonders die Arbeit mit Reglern erläutert. Dies schließt die Einstellung der Reglerparameter sowie die kontrollierte Inbetriebnahme eines Regelkreises ein.
Danach werden am Beispiel von SAMSON-Geräten Aufbau und Funktionsweise von pneumatisch und elektropneumatisch arbeitenden Reglern, Messaufnehmern, Umformern und Stellungsreglern erläutert.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeiter, die mit der Konfiguration und Inbetriebnahme von Prozessreglern in verfahrenstechnischen Anlagen betraut sind.
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe mit, falls vorhanden.
Bei Bedarf stellen wir aber auch gerne Schutzkappen zum Überziehen.
Die Lösung von regelungstechnischen Aufgabenstellungen sowie die korrekte Auswahl und Einstellung von Reglern erfordern ein gutes Verständnis der...
In den Regelkreisen der Prozess- und Verfahrenstechnik werden überwiegend Stellventile eingesetzt. Eine umsichtige Planung sowie richtige Auswahl und...
Die richtige Auswahl und Berechnung von Stellventilen ist Grundvoraussetzung, um eine einwandfreie Funktion in der Anlage garantieren zu können.
Themen dieses Seminars sind die Abschätzung der zu erwartenden Schallemissionen sowie die Strömungsverhältnisse bei Ventilen, die in Grenzzuständen...
Fernwärme wird im Wohnbereich, in öffentlichen Gebäuden und in der Industrie als umweltfreundlicher Energieträger vielfach genutzt.